„Wenn du ein Pinguin bist und in der Wüste dich aufhältst, dann liegt es nicht an dir, wenn es nicht flutscht.“
Eckhard von Hirschhausen
INTELLIGENZPROFIL
In einem ersten Gespräch wird geklärt, wie der Weg zur Erkenntnis für jeden Einzelnen sinnvoll ist. Manchmal reichen 2-3 Gespräche, manchmal ein Selbsteinschätzungsbogen, manchmal unterstützt Literatur, manchmal ist ein klassischer IQ-Test der Wunsch.
Ist mein Kind / bin ich ein Pinguin oder eine Giraffe? Ganz im Sinne von Eckhardt von Hirschhausens Pinguin-Prinzip unterstütze ich Menschen dabei herauszufinden, wer sie wirklich sind, was sie können und mögen und wie es ihnen gelingen kann, in ihr Element zu finden. Ansätze aus der Sozialen Identitätstheorie von Tajfel & Turner, die sich mit Ingroup- und Outgroup-Wahrnehmung beschäftigt, untermauern diese Idee.
Ein Schwerpunkt bildet hierbei die Begleitung der 2e / Twice Exceptional-Menschen, also Menschen, die zu zwei (oder mehreren) Minderheiten gehören. Hierzu gehören auch hochbegabte Pflege- und Adoptivkinder, welche ich in besonderer Weise gerne unterstütze.
IQ-Test
Das Paket zur klassischen Intelligenzdiagnostik umfasst das oben erwähnte Erstgespräch (eine Stunde), den Test mit einem Test aus der Wechsler-Gruppe, einem ausführlichen Bericht inkl. Empfehlung und einem Nachgespräch (eine Stunde).
Honorar:
Interesse?
F.A.Q.
Es gibt soo viele Fragen rund um einen Intelligenztest. Hier ein paar Antworten.
Absolut. Die Tests der Wechsel-Gruppe gehören zu den weltweit beliebtesten und am häufigsten eingesetzten Tests. Sie sind wissenschaftlich gesichert, regelmäßig überarbeitet und im Einsatz vergnüglich.
Zum ersten Gespräch kommen vorzugsweise beide Eltern ohne das Kind, dann können wir freier sprechen. Bei diesem Gespräch lernen wir uns kennen, lernen Eltern das Konzept Hochbegabung, mich und die Räumlichkeiten kennen und wird die Fragestellung zum Kind geklärt. Wie ein Kind für den Testtag vorzubereiten ist, ist ebenfalls Thema des Vorgesprächs.
Am Testtag kommen die Eltern (oder ein Elternteil) mit dem Kind und wir lernen uns erst einmal kennen und spielen zusammen. Wenn das Kind das mag, dann unterstützt uns beim Kennenlernen unser kuscheliger Begleithund Simba. Ich erkläre dem Kind, was wir tun in kindgerechter Weise. Wenn das Kind bereit ist, „spielen“ wir uns durch den Test.
Im Anschluss wird sofort ausgewertet, wobei die Eltern zusehen können.
Beim Test sind die Eltern im Nebenraum, spielen selber etwas und, falls ein Kontaktwunsch des Kindes besteht, ist dieser jederzeit möglich.
Ich bin sehr erfahren und es gelingt mir, in aller Regel, die Kinder zu inspirieren und zu interessieren. Sollte ein Kind trotz aller Bemühungen keine Bereitschaft zeigen, dann respektiere ich das und vereinbare mit den Eltern, in Absprache mit dem Kind, einen neuen Termin.
Sollte die Bereitschaft wiederholt nicht vorhanden sein, dann biete ich den Eltern alternativ ein Elterncoaching an.
Ein paar Tage nach dem Test und vor dem Nachgespräch, erstelle ich einen Testbericht mit einer Empfehlung. Diese ist, je nach Alter für Kindergarten, Schule, Familie oder die Person selbst und wird per Mail vorab zugesandt. Beim Nachgespräch besteht dann die Möglichkeit, Fragen zu stellen und den weiteren Weg zu beraten.
Der Original-Bericht, inklusive Testdokumentation, wird entweder beim Nachgespräch übergeben oder per Post zugesandt.
Ein Test im Erwachsenenalter bringt genauso viel, wie bei einem Kind. Erkennen und Verstehen sind die eine Chance und die zweite ist, Verhalten und Persönlichkeit anders einordnen zu können. Viele Erwachsene erleben Erleichterung, Freude, Stolz und Trauer. Und nach und nach verändert sich etwas im Leben. Beim Blick zurück erklärt sich vieles und beim Blick nach vorn wird klar, dass es auf keinen Fall an der Intelligenz liegt, wenn es klemmt. So besteht die Chance, endlich dem auf die Spur zu kommen, was wirklich hindert.
Der Ablauf: Bei einem Vorgespräch lernen wir uns kennen, je nach Entfernung in der Beratungsstelle oder online. Hierbei lernen die Erwachsenen das Konzept Hochbegabung und mich kennen und ich lernen den Menschen und die Fragestellung kennen. Ich erläutere, wie der Testtag verläuft und was sie erwartet.
Der Test ist vergnüglich, Pausen sind individuell möglich und im Anschluss wird der Test direkt ausgewertet. Transparenz ist mir wichtig und so können die Erwachsenen nachvollziehen, wie die Ergebnisse zustande gekommen sind.
Ein paar Tage später erstelle ich einen Bericht mit einer Empfehlung, über welchen dann bei einem Nachgespräch, beraten wird.
Die Aufgabe der Testleiterin ist die Schaffung einer wohlwollenden, wertschätzenden Atmosphäre. Die „Spiele“ im Test sind vergnüglich herausfordernd und machen fast allen richtig Spaß.
Ich bin sehr erfahren, empathisch und heiße die Menschen mit aller Angst und/oder Unsicherheit herzlich willkommen.
Wenn wirklich gar nichts mehr geht, dann schauen wir in Ruhe weiter.