Ingroup-Erleben
Die Soziale Identitätstheorie (Tjaifel & Turner, 1986) ist die Basis für die folgenden Konzepte. Sich selbst einer Gruppe zugehörig zu fühlen und von ihr annehmende Rückmeldungen zu erhalten, sind die besten Voraussetzungen für ein gutes Selbstwertgefühl.
Hochbegabte und/oder Eltern von hochbegabten Kindern beschreiben, dass sie in einer Ingroup zum ersten Mal ein Zuhausegefühl hatten. Das Gefühl, einfach normal zu sein, normale Kinder zu haben, richtig zu sein und Respekt und Wertschätzung gegen eine gerunzelte Stirn zu tauschen, ist fast unbeschreiblich.
Kinderprogramm
An dieser Stelle standen bisher die Angebote für die Kinder. Ab dem 01.09.2020 werden diese Angebote von Kolleginnen angeboten und durchgeführt. Auf der Homepage https://www.das-dorf.ruhr/ finden sich die Links zu den Anbieterinnen.
AsTI – Aktives selbstgesteuertes Training zur Identitätsentwicklung
Gesprächs- und Aktionskreis für hoch begabte junge Leute ab 13
Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um Hochbegabung und Identitätsentwicklung werden individuell in dieser Seminarreihe entwickelt.Darüber hinaus kann eine Peer-Group entstehen, die es leichter macht, sich richtig und angenommen zu fühlen und Ressourcen zu aktivieren. Gemeinsame Aktivitäten im Anschluss an das Seminar werden von den Jugendlichen selbständig geplant und durchgeführt.
Die monatlichen Themen und die Anmeldebedingungen finden sich im Flyer.
Seminare finden statt am 18. Januar., 08. Februar, 07. März, 18. April 09. Mai, 20. Juni, 08. August, 26. September, 31. Oktober, 21. November, 19. Dezember von 14:00 – 17:00 Uhr und können einzeln gebucht werden.
Männerabend
Koch- und Gesprächsrunde für hochbegabte Männer, möglicherweise hochbegabte Männer und Männer, die Hochbegabte in ihrer Familie haben
Andere Männer die ähnlich denken, ähnliche Werte und einen ähnlichen Humor haben, suchen viele große Jungs schon lange. Bei diesem Angebot wird es entspannte Begegnungen geben, was Gutes zum Essen und einen guten Tropfen und Impulse zum Thema Hochbegabung.
Termine 2020: 17. Januar, 21. Februar, 08. März, 08. Mai, 28. August, 18. September. 09. Oktober, 13. November, 18. Dezember, ab 19:00 Uhr
Das Rosa Glücksprogramm
Drei Angebote für hochbegabte Frauen, möglicherweise hochbegabte Frauen und Frauen, die Hochbegabte in ihrer Familie haben
Meine Erfahrung ist, dass die Mütter ausgleichende Funktionen in den Familien wahrnehmen. „Geht es der Mama gut, geht es der ganzen Familie gut.“
Meine Erfahrung ist ebenfalls, dass Frauen, und ganz besonders Frauen, die irgendwie mit dem Thema Hochbegabung zu tun haben, als Gruppe überaus wohltuend sind füreinander.
Frauenfrühstück – Ein Frühstück mit Thema
Termine 2020: 21. Januar, 13. Februar, 18. März, 08. Mai, 08. Juni, 21. September, 07. Oktober, 12. November, 18. Dezember, ab 9:00 – 12:00 Uhr
Babygeschwister – Für Mütter mit neugierigen und lebendigen Babys und Kleinkindern bis 2,11 Jahren
Termine 2020: 20. Januar, 10. Februar, 09. März, 20. April, 11. Mai, 22. Juni, 24. August, 14. September, 05. Oktober, 16. November, 14. Dezember, ab 9:00 – 12:00 Uhr
Frauenabend – Für wissbegierige, neugierige Frauen, die gerne mal was ausprobieren und sich überraschen lassen
Termine 2020: 10. Januar, 07. Februar, 06. März, 19. Juni, 11. September, 30. Oktober, 20. November, 11. Dezember, ab 19:00 – 22:00 Uhr
Weitere Informationen finden sich im Flyer.
Großeltern-Gesprächskreis
Von „Das gab´s doch bei uns nicht.“ bis „Das kennen wir von Dir auch.“ ist alles möglich. Großeltern sehen die intensiven Verhaltensweisen hochbegabter Enkelkinder natürlich ganz anders, als die Eltern. Persönliche und generationsbedingte Lebensbedingungen und die daraus resultierende Erfahrung, gepaart mit der Freude an der 3. Generation können Großeltern zu wertvollen Begleitern machen.
Im Gesprächskreis bei Kaffee oder Tee, tauschen sich Großeltern hochbegabter Enkel aus und lernen etwa über das Phänomen Hochbegabung.
Termine 2020: 08.11., 11:00 – ca. 13:00 Uhr (weitere Termine folgen), Teilnahmegebühr 30€, bei Paaren 50€
Gesprächskreis für Lehrerinnen und Lehrer
Selber hochbegabt zu sein oder hochbegabte Kinder zu haben führt bei Lehrerinnen und Lehrern zu einem deutlichen Spannungsfeld im normorientierten System Schule. Welche Strategien es braucht, um im Beruf gesund zu bleiben, welche Rollen man in welchen Kontexten hat und wie hochbegabte Kinder zu entdecken und begleiten sind, sind Themen der monatlichen Runde.
Termine 2020: 07.09., 05.10., 02.11., 07.12., 19:00 – 21:00 Uhr, Teilnahmegebühr 20€